Wir stellen bewusst viele Mitarbeiter*innen aus Notunterkünften und Flüchtlingslagern ein, um sie in die Gesellschaft zu resozialisieren und sie zu befähigen, ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben zu führen.
80 % unserer Mitarbeiter*innen sind Frauen. Viele von ihnen sind alleinerziehende Mütter, die aufgrund von häuslicher Gewalt vor ihren Partnern geflohen sind.
Niemand wird zur Arbeit gezwungen. Kabana beteiligt sich nicht an der Nutzung von Zwangsarbeit durch Häftlinge und stellt nur Bewerber ein, die älter als 19 Jahre sind.
Wir fördern eine Kultur der Vielfalt, die unabhängig von Religion, politischer Zugehörigkeit, Nationalität, sozialer Herkunft, Defiziten oder Behinderungen gleiche Chancen bietet. Unsere Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Teilen des Landes und repräsentieren die bunte Vielfalt Äthiopiens.